Skip to content
Menü

Verkehrsunfall mit dem Einfahren von einem Parkstreifen

Sorgfaltspflichtverletzung beim LKW-Einfahren: OLG weist Berufung zurück#

In einem Verkehrsunfallfall, in dem es um das Einfahren von einem Parkstreifen ging, hat das OLG Köln (Az.: 19 U 189/14) die Berufung der Klägerin abgewiesen, da der Fahrer des klägerischen LKWs durch Missachtung der ihm obliegenden Sorgfaltspflicht nach § 10 StVO den Unfall verursachte, womit die Klägerin als Halterin des LKWs allein für die Folgen des Unfalls haftet.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 19 U 189/14 >>>

✔ Das Wichtigste in Kürze

  • Das OLG Köln hat die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts Aachen zurückgewiesen und bestätigt, dass die Klägerin allein für die Folgen des Verkehrsunfalls haftet.
  • Der Unfall wurde durch die schuldhafte Verletzung der Sorgfaltspflicht beim Einfahren vom Parkstreifen auf die Fahrbahn durch den Fahrer des klägerischen LKWs verursacht.
  • Der Anscheinsbeweis spricht dafür, dass der Einfahrende die erforderliche Sorgfalt missachtet hat, wenn es beim Einfahren von einem Parkstreifen zu einem Unfall kommt.
  • Der klägerische LKW war noch im Einfahrvorgang, als es zur Kollision kam, und der Fahrer hat die besondere Sorgfaltspflicht beim Anfahren vom Parkstreifen nicht beachtet.
  • Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass der Beklagte zu 1 (Fahrer des anderen LKWs) unaufmerksam war oder die Kollision auf andere Weise verursacht hat.
  • Die Abwägung der Verursachungsbeiträge führt zur alleinigen Haftung der Klägerin, da der Verstoß gegen § 10 StVO so schwer wiegt, dass die Betriebsgefahr des anderen Fahrzeugs dahinter zurücktritt.
  • Eine Haftung der Beklagten für die Unfallfolgen besteht nicht, und die Nebenforderungen der Klägerin entfallen mangels einer Hauptforderung.

Einfahren vom Parkstreifen: Eine besondere Herausforderung

Das Einfahren vom Parkstreifen auf die angrenzende Fahrbahn stellt Fahrzeugführer vor eine Sorgfaltspflicht. Die Situation verlangt höchste Aufmerksamkeit und Vorsicht, um Unfälle zu vermeiden. Beim Verlassen des Parkstreifens treffen verschiedene Verkehrsströme aufeinander, was die Gefahr von Zusammenstößen erhöht.

Damit ein sicheres Einfahren gelingt, müssen Fahrzeugführer den fließenden Verkehr auf der Fahrbahn präzise beobachten. Ein zu frühes oder unvorsichtiges Einscheren kann schwerwiegende Folgen haben. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) enthält klare Regeln für das korrekte Verhalten in solchen Situationen, um Verkehrsteilnehmer zu schützen.

Haben Sie einen ähnlichen Verkehrsunfall erlitten? Holen Sie sich jetzt eine unverbindliche Ersteinschätzung von einem erfahrenen Anwalt, der sich in Fällen rund um Unfälle beim Einfahren vom Parkstreifen auskennt.

➜ Der Fall im Detail


Die Ursache und Umstände des Verkehrsunfalls

Im Fokus des vorliegenden Falls steht ein Verkehrsunfall, der sich aus dem Einfahren eines LKWs von einem Parkstreifen ereignete.

LKW-Unfall beim Einfahren vom Parkstreifen
Haftung bei Unfall nach Einfahren von Parkstreifen geklärt (Symbolfoto: LeManna /Shutterstock.com)

Das Oberlandesgericht Köln beschäftigte sich mit der Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts Aachen, das ihre Klage zuvor abgewiesen hatte. Kern der rechtlichen Auseinandersetzung war die Frage, wer für die Folgen des Unfalls vom 28.08.2012 verantwortlich ist. Dabei stand insbesondere das Verhalten des Fahrers des klägerischen LKWs, der beim Einfahren in den fließenden Verkehr einen anderen LKW kollidierte, im Mittelpunkt. Das rechtliche Problem drehte sich um die Einhaltung der Sorgfaltspflichten nach §§ 7, 17 StVG und § 10 StVO beim Einfahren von einem Parkstreifen.

Die Urteilsbegründung des Gerichts

Das Gericht stellte fest, dass die Berufung der Klägerin offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hatte und beabsichtigte, diese gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen. Die Klägerin, als Halterin des unfallbeteiligten LKWs, haftet alleine für die Unfallfolgen, da der Fahrer ihres Fahrzeugs die ihm obliegende Sorgfaltspflicht schuldhaft verletzt hatte. Die entscheidenden Aspekte für das Gericht waren die Missachtung der besonderen Sorgfalt beim Einfahren auf die Fahrbahn und beim Wechsel des Fahrstreifens nach links unter Missachtung der Vorschriften des § 7 Abs. 5 StVO. Der Anscheinsbeweis sprach dafür, dass die Kollision darauf beruhte, dass der Fahrer des vom Parkstreifen einfahrenden LKWs die notwendige Sorgfalt außer Acht gelassen hatte.

Bewertung der Beweislage durch das Gericht

Das Gericht wog die vorgelegten Beweise und Zeugenaussagen sorgfältig ab. Es fand keine Anhaltspunkte, die die Entscheidung des Landgerichts infrage stellten. Die Annahme, dass der Fahrer des klägerischen LKWs beim Einfahren in den Verkehrsfluss eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer verursacht hatte, wurde durch den Anscheinsbeweis gestützt. Die Klägerin konnte diesen Beweis nicht entkräften, und es blieb bei der Feststellung, dass ihr Fahrer beim Einfahren von dem Parkstreifen die erforderliche Sorgfalt missachtet hatte.

Die Rolle des Anscheinsbeweises

Das Gericht erklärte ausführlich die Bedeutung des Anscheinsbeweises in Fällen, bei denen es beim Einfahren von einem Parkstreifen zu einem Unfall kommt. Dieser spricht dafür, dass die Kollision auf die Nichtbeachtung der Sorgfaltspflicht durch den Einfahrenden zurückzuführen ist. Trotz der Behauptung der Klägerin, dass der Fahrer des anderen LKWs unerwartet überholt und nach rechts gezogen sei, wurde dies durch die Beweisaufnahme nicht bestätigt.

Das Ergebnis des Verfahrens

Die alleinige Haftung der Klägerin für den Unfall wurde bestätigt, da der Fahrer ihres LKWs beim Anfahren vom Parkstreifen die gesteigerte Sorgfalt gemäß § 10 StVO schwerwiegend verletzt hatte. Der weitere Verstoß gegen § 7 Abs. 5 StVO beim Fahrstreifenwechsel verstärkte das Verschulden. Demnach wies das Gericht die Berufung zurück und ließ die Entscheidung des Landgerichts, die Klage abzuweisen, bestehen. Die Klägerin trägt somit die Verantwortung für die Unfallfolgen, und eine Haftung der Beklagten wurde verneint.

✔ Häufige Fragen – FAQ

Welche Pflichten haben Fahrzeugführer beim Einfahren von einem Parkstreifen auf die Fahrbahn?

Beim Einfahren von einem Parkstreifen auf die Fahrbahn haben Fahrzeugführer in Deutschland bestimmte Pflichten, die in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt sind. Gemäß § 10 StVO müssen Fahrzeugführer beim Anfahren vom Fahrbahnrand, also auch von einem Parkstreifen, dem fließenden Verkehr die Vorfahrt gewähren. Das bedeutet, dass sie sich so verhalten müssen, dass keine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer entsteht.

Zu den konkreten Pflichten gehört es, den rückwärtigen Verkehr genau zu beobachten und sicherzustellen, dass das Einfahren ohne Gefährdung anderer möglich ist. Vor dem Einfahren muss der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) gesetzt werden, um die Absicht, auf die Fahrbahn einzufahren, deutlich zu machen. Sollte die Verkehrssituation unübersichtlich sein, kann es erforderlich sein, sich von anderen Personen einweisen zu lassen.

Bei einem Unfall, der in unmittelbarem zeitlichen und örtlichen Zusammenhang mit dem Einfahren in den fließenden Verkehr steht, spricht der Beweis des ersten Anscheins für ein Verschulden des Einfahrenden. Das bedeutet, dass in der Regel davon ausgegangen wird, dass derjenige, der vom Parkstreifen einfährt, den Unfall verursacht hat, es sei denn, er kann diesen Anscheinsbeweis entkräften.

Verstöße gegen die Vorschriften des § 10 StVO können mit Verwarn- oder Bußgeldern geahndet werden. Die Höhe des Bußgeldes hängt davon ab, ob durch das Fehlverhalten lediglich eine Gefährdung entstanden ist oder ob es zu einem Unfall gekommen ist.

Zusätzlich zu den Regelungen der StVO sind auch die Haftungsregelungen des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) relevant. Nach § 7 StVG haftet der Halter eines Kraftfahrzeugs grundsätzlich für Schäden, die beim Betrieb des Fahrzeugs entstehen, es sei denn, der Unfall wurde durch höhere Gewalt verursacht. Bei einem Unfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen regelt § 17 StVG die Haftungsverteilung zwischen den Fahrzeughaltern.

Was ist unter dem Anscheinsbeweis im Verkehrsrecht zu verstehen?

Unter dem Anscheinsbeweis im Verkehrsrecht versteht man eine Beweiserleichterung, die bei typischen Geschehensabläufen zur Anwendung kommt. Der Anscheinsbeweis basiert auf der Annahme, dass unter gewöhnlichen Umständen ein bestimmtes Ereignis typischerweise auf eine bestimmte Ursache oder ein bestimmtes Verhalten zurückzuführen ist. Dieser Beweis beruht auf allgemeiner Lebenserfahrung und wird herangezogen, um die Schuldfrage bei Verkehrsunfällen zu klären, insbesondere wenn keine Zeugen vorhanden sind oder die Beweislage unklar ist.

Ein klassisches Beispiel für die Anwendung des Anscheinsbeweises ist der Auffahrunfall, bei dem der erste Anschein dafür spricht, dass der Auffahrende die im Verkehr erforderliche Sorgfalt nicht beachtet hat, etwa durch zu geringen Sicherheitsabstand oder Unaufmerksamkeit. Der Anscheinsbeweis ermöglicht es in solchen Fällen, von dem eingetretenen Schaden auf das Verschulden des Auffahrenden zu schließen, ohne dass der Geschädigte alle haftungsbegründenden Umstände im Detail beweisen muss.

Allerdings ist der Anscheinsbeweis kein unwiderleglicher Beweis. Die Person, gegen die der Anscheinsbeweis vorgebracht wird, kann diesen erschüttern, indem sie Tatsachen vorbringt, die einen atypischen Geschehensablauf nahelegen. Beispielsweise könnte der Auffahrende beweisen, dass der Vorausfahrende unerwartet und ohne ersichtlichen Grund stark gebremst hat. In solchen Fällen würde der Anscheinsbeweis nicht greifen, und es müsste eine individuelle Beweisführung erfolgen.

§ Relevante Rechtsgrundlagen des Urteils

  • § 7 StVG (Straßenverkehrsgesetz): Regelt die Haftung des Fahrzeughalters für Schäden, die durch den Betrieb eines Fahrzeugs entstehen. Im Kontext des Unfalls ist relevant, weil die Klägerin als Halterin des LKWs primär für die Unfallfolgen verantwortlich gemacht wird.
  • § 17 StVG: Beschäftigt sich mit der Schadensverteilung bei Verkehrsunfällen und sieht eine Abwägung der beiderseitigen Verursachungsbeiträge vor. Für den vorliegenden Fall wichtig, da die Alleinhaftung der Klägerin unter Berücksichtigung des Verhaltens des Fahrers begründet wird.
  • § 10 StVO (Straßenverkehrs-Ordnung): Betont die Sorgfaltspflichten beim Einfahren in den fließenden Verkehr von einem Parkstreifen. Im Fall wesentlich, da der Unfall durch eine Verletzung dieser Pflichten durch den Fahrer des klägerischen LKWs verursacht wurde.
  • § 7 Abs. 5 StVO: Regelt die Sorgfaltspflichten beim Fahrstreifenwechsel. Im Urteil relevant, da der Fahrer des klägerischen LKWs diese Pflichten beim Versuch, nach links zu wechseln, missachtete.
  • § 522 Abs. 2 ZPO (Zivilprozessordnung): Erlaubt einem Gericht, eine Berufung ohne mündliche Verhandlung zurückzuweisen, wenn diese offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg hat. Dieser Paragraph wird herangezogen, um die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts Aachen abzulehnen.
  • § 823 Abs. 1 und Abs. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch): Enthält die Regelungen zur Schadensersatzpflicht bei der Verletzung eines Rechtsguts oder eines Schutzgesetzes. Im Text relevant für die Argumentation, dass der Fahrer des klägerischen LKWs durch sein Verhalten die entsprechenden Vorschriften verletzt und damit die Haftungsgrundlage für den entstandenen Schaden geschaffen hat.


Das vorliegende Urteil

OLG Köln – Az.: 19 U 189/14 – Beschluss vom 16.04.2015

Der Senat weist darauf hin, dass beabsichtigt ist, die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts Aachen vom 28.11.2014 – 7 O 92/14 – gem. § 522 Abs. 2 ZPO durch Beschluss zurückzuweisen.

Die Parteien erhalten Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb von drei Wochen ab Zustellung dieses Beschlusses.

Gründe

I.

Die zulässige Berufung der Klägerin hat offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg (§ 522 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 ZPO). Denn es ist nicht ersichtlich, dass die angefochtene Entscheidung auf einer Rechtsverletzung beruht (§ 546 ZPO) oder nach § 529 ZPO zu Grunde zu legende Tatsachen eine andere Entscheidung rechtfertigen (§ 513 Abs. 1 ZPO). Die Rechtssache hat auch keine grundsätzliche Bedeutung (§ 522 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 ZPO). Ebenso wenig ist eine Entscheidung des Senats durch Urteil zur Fortbildung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich (§ 522 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 ZPO) oder aus anderen Gründen eine mündliche Verhandlung geboten (§ 522 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 ZPO).

Das Landgericht hat mit dem durch die Berufung angefochtenen Urteil die Klage zu Recht abgewiesen.

Der Klägerin steht der mit der Klage geltend gemachte und mit der Berufung weiter verfolgte Schadensersatzanspruch gemäß §§ 7, 17 Abs. 1-3, 18 Abs. 1 und 3 StVG, 823 Abs. 1 und Abs. 2 BGB, 115 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und S. 4 VVG, 1 PflVG aus dem Verkehrsunfall vom 28.08.2012 in T, Einfahrt zum Werksgelände der Firma W, auch nach Ansicht des Senats nicht zu.

Die Klägerin haftet nämlich als Halterin des unfallbeteiligten LKW, amtliches Kennzeichen XXX-XX 402 (Sattelzugmaschine)/XXX-XX 901 (Auflieger), alleine für die Folgen des vorgenannten Verkehrsunfalls, §§ 7 Abs. 1, 17 Abs. 1, Abs. 2 StVG. Der Beklagte zu 1 als Fahrer des unfallbeteiligten LKW, amtliches Kennzeichen YY-YY 7000, und dessen Haftpflichtversicherer, die Beklagte zu 2, haften nicht.

Entgegen der Ansicht der Klägerin im Rahmen ihrer Berufungsbegründung ist das Landgericht zutreffend davon ausgegangen, dass der Fahrer ihres Lkw, der Zeuge I, den Unfall durch eine schuldhafte Verletzung der ihm gemäß § 10 StVO obliegenden Sorgfaltspflicht verursacht hat. Nach dieser Regelung muss derjenige, der von anderen Straßenteilen auf die Fahrbahn einfahren oder vom Fahrbahnrand anfahren will, sich dabei so verhalten, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. Gleichzeitig hat der Zeuge I als Fahrer des klägerischen LKW zum Wechsel des Fahrstreifens nach links angesetzt, und zwar unter Missachtung der besonderen Sorgfaltspflicht gemäß § 7 Abs. 5 StVO. Danach darf ein Fahrstreifen nur gewechselt werden, wenn eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist.

1. Den von dem Landgericht in seiner angefochtenen Entscheidung getroffenen Feststellungen zufolge hatte der Zeuge I mit dem klägerischen LKW nebst Auflieger zunächst auf dem Parkstreifen unmittelbar vor dessen Ende neben der Fahrbahn zur Einfahrt zu dem Werksgelände der Firma W gestanden. Kurz nach dem Anfahren von dem Parkstreifen ist es sodann in der Rechtskurve zu dem Werksgelände zum Zusammenstoß mit dem von dem Beklagten zu 1 gelenkten LKW gekommen, als der Zeuge I nach links zog.

Entgegen der Auffassung der Klägerin sind keine konkreten Anhaltspunkte ersichtlich, die Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser entscheidungserheblichen Feststellungen des erstinstanzlichen Gerichts begründen und deshalb eine erneute Feststellung gebieten würden, § 529 Abs. 1 Nr. 1 ZPO.

Dass der LKW der Klägerin zunächst auf dem Parkstreifen neben der Zufahrt zum Werksgelände gestanden hat, ist zwischen den Parteien ebenso unstreitig wie der Umstand, dass die Kollision kurz nach dem Anfahren im weiteren Kurvenbereich erfolgt ist.

2. Vor diesem Hintergrund ist es auch nicht zu beanstanden, dass das Landgericht die Voraussetzungen des Anscheinsbeweises für ein Verschulden des mit dem klägerischen LKW an- bzw. einfahrenden Zeugen I als erfüllt angesehen hat. Denn kommt es bei einer Verkehrssituation wie hier, das heißt im Zusammenhang mit dem Einfahren von einem Parkstreifen zu einer Kollision mit einem anderen, im Fließverkehr befindlichen Fahrzeug, spricht bereits der Beweis des ersten Anscheins dafür, dass die Kollision darauf beruht, dass der vom Parkstreifen einfahrende Verkehrsteilnehmer die ihm nach § 10 StVO obliegende Sorgfalt nicht hinreichend beachtet hat (vergleiche zum Einfahren aus einer Parkbox: OLG Köln, Urteil vom 13.07.2011, 5 U 26/11, zitiert nach juris; zum Anfahren vom Fahrbahnrand: OLG Brandenburg, Urteil vom 06.03.2002, 14 U 119/01, zitiert nach beck-online; Burmann in Burmann/Heß/Jahnke/Janker, Straßenverkehrsrecht, 23. Auflage 2014, § 10 StVO Rn. 12, mit weiteren Nachweisen, zitiert nach beck-online).

In diesem Zusammenhang kommt es nicht darauf an, ob der klägerische LKW entsprechend der Behauptung der Klägerin zum Kollisionszeitpunkt den Parkstreifen bereits vollständig verlassen hatte oder entsprechend der beklagtenseits vorgelegten Unfallskizze (Bl. 36 der Akten) sich noch teilweise auf diesem befand. Entscheidend ist nämlich, ob noch ein räumlicher und zeitlicher Zusammenhang mit dem Verlassen des Parkstreifens bestanden hat (vergleiche OLG Köln, Urteil vom 04.02.1986, 22 U 159/85, zitiert nach juris). Ein solcher ist erst dann entfallen, wenn jede Einflussnahme des Anfahrvorgangs auf das weitere Verkehrsgeschehen ausgeschlossen ist (vergleiche OLG Köln, aaO; König in Hentschel/König/Dauer, Straßenverkehrsrecht, 42. Auflage, § 10 StVO Rn. 4a und 11). Der An-/Einfahrvorgang ist erst beendet, wenn sich das Fahrzeug endgültig im fließenden Verkehr eingeordnet hat (vergleiche OLG Celle, Urteil vom 27.06.2005, 14 U 72/05, zitiert nach juris). Ob dies erst nach einer Strecke von mindestens 30 m auf dem neuen Fahrstreifen (vergleiche AG München, Urteil vom 25.01.2013, 344 C 8222/11, zitiert nach juris) anzunehmen ist oder jedenfalls bei einer Strecke von 10-15 m (vergleiche OLG Köln, Urteil vom 04.02.1986, 22 U 159/85) zu verneinen ist, kann hier dahinstehen, da es auf die Umstände des Einzelfalls ankommt. Im vorliegenden Fall hatte der klägerische LKW auch nach dem Vortrag der Klägerin, zu dessen Konkretisierung im Rahmen der Berufungsbegründung erneut auf die mit der Klageschrift vorgelegten Skizzen (Bl. 6-8 der Akten), angefertigt von den beiden Zeugen I und I2 kurz nach dem Unfall, Bezug genommen wird, den Parkstreifen allenfalls wenige Meter in Richtung der Einfahrt zu dem Werksgelände verlassen. Dem entsprechen zudem die Bekundungen der klägerseits benannten Zeugen I bei ihrer Vernehmung vor dem Landgericht mit der dort auf Kartenausdrucken (Bl. 100, 101 der Akten) eingezeichneten Position der Front des klägerischen LKW. Angesichts dieses engen zeitlichen und räumlichen Zusammenhangs mit der Kollision kann hier der An-/Einfahrvorgang noch nicht als abgeschlossen angesehen werden. Zu Recht ist das Landgericht vor diesem Hintergrund nicht dem klägerseits angetretenen Beweis durch Einholung eines Sachverständigengutachtens zu der Frage, wie weit der LKW des Klägers bereits von dem Parkstreifen angefahren war, nachgegangen, weil hinreichende Anknüpfungstatsachen fehlen. Selbst die Richtigkeit des Sachvortrags der Klägerin unterstellt ist nicht von dem Abschluss des An-/Einfahrvorgangs auszugehen.

Die Klägerin hat den gegen den Zeugen I als Fahrer ihres LKW sprechenden Anscheinsbeweis nicht entkräftet. Dazu hätte sie Umstände darlegen und beweisen müssen, aus denen sich die ernsthafte Möglichkeit eines anderen, atypischen Geschehensablaufs ergibt (Greger in Zöller, ZPO, 30. Aufl., Vor. § 284 Rn. 29). Klägerseits ist behauptet worden, dass der Beklagte zu 1 mit dem von ihm gesteuerten LKW plötzlich und unerwartet überholt und nach rechts gezogen sei. Da der klägerische LKW jedoch noch beim Anfahren vom Parkstreifen war (siehe oben), kann nicht von einem Überholvorgang im Sinne von § 5 StVO ausgegangen werden, schon gar nicht von einem solchen bei unklarer Verkehrslage im Sinne von § 5 Abs. 2 Nr. 1 StVO. Es ist auch nicht anzunehmen, dass der LKW des Beklagten zu 1 plötzlich und unerwartet nach rechts gezogen ist. Der Unfall geschah in einer Rechtskurve zum Werksgelände der Firma W hin. Davon, dass der Beklagte zu 1 mit dem von ihm gesteuerten LKW nicht nur dieser Kurve gefolgt ist, sondern entgegen § 7 Abs. 5 StVO seine Fahrspur verlassend plötzlich nach rechts in Richtung des auf der Verlängerung des Parkstreifens anfahrenden LKW der Klägerin gezogen ist, vermag – wie bereits das Landgericht – auch der Senat nach dem Ergebnis der erstinstanzlich durchgeführten Beweisaufnahme nicht auszugehen. Die beiden klägerseits benannten Zeugen I und I2 haben bei ihrer Vernehmung vor dem Landgericht die entsprechende Behauptung der Klägerin nicht bestätigt. Im Gegenteil: Der Zeuge I hat ausdrücklich eingeräumt, dass er vor dem Zusammenstoß etwas nach links ziehen musste, um gerade auf die Waage zu fahren. Dem entsprechen die Angaben des vor dem Landgericht angehörten Beklagten zu 1, wonach er mit der Fahrspur des klägerischen LKW nichts zu tun gehabt und sich auf einer anderen Fahrspur befunden habe. Auch zu dieser Frage hat das Landgericht zu Recht kein Unfallrekonstruktionsgutachten eingeholt. Denn hinreichende Anknüpfungstatsachen, die zum einen die genaue Ermittlung der Relativstellung der beiden LKW bei der Kollision ermöglichen und zum anderen Aufschluss über die Anordnung der Fahrzeuge auf der Fahrbahn geben könnten, sind nicht vorhanden. Es sind lediglich die Schäden an dem LKW der Klägerin gemäß dem Schadensgutachten der E nebst Fotos dokumentiert (Bl. 14 ff. und Bl. 41-45 der Akten). An dem Lkw des Beklagten zu 1 lagen den unbestritten gebliebenen Angaben der Beklagten zufolge keine Schäden vor. Fotos hiervon wurden daher nicht gefertigt.

Der Umstand, dass der klägerische LKW – unstreitig – zunächst der Verlängerung des Parkstreifens folgend in die Fahrbahn der Zufahrt zu dem Werksgelände eingefahren ist, spricht nicht für einen atypischen Geschehensablauf. Denn darauf, ob der An- bzw. Einfahrende nach links oder quasi geradeaus fährt, kommt es nicht an (vergleiche Landgericht Berlin, Urteil vom 04.03.2004, 17 O 382/03, zitiert nach juris).

3. Im Ergebnis ist das Landgericht mithin zu Recht davon ausgegangen, dass der Zeuge I als Fahrer des LKW der Klägerin die ihm obliegende gesteigerte Sorgfalt als An- bzw. Einfahrender gemäß § 10 StVO in schwerwiegender Weise verletzt hat, indem er ohne vorherige Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs von dem Parkstreifen in Richtung des Werksgeländes losfuhr. Der Zeuge I hat bei seiner Vernehmung vor dem Landgericht selbst eingeräumt, dass er den LKW des Beklagten zu 1 im Rückspiegel nicht sehen konnte, weil er „im leichten Winkel“ gestanden habe. Ob er sich aus diesem Grunde vorsichtig vom Parkstreifen in die angrenzende Fahrbahn hineintasten oder darüber hinausgehend einweisen lassen musste, § 10 S. 1 letzter Halbsatz StVO, kann dahinstehen. Der Zeuge I hat beides nicht getan, sondern ist quasi blind vom Parkstreifen losgefahren.

Soweit das Landgericht in seinem Urteil zudem angenommen hat, dass der Zeuge I unmittelbar vor der Kollision nach links in Richtung des LKW des Beklagten zu 1 gelenkt hat, entspricht dies dessen Bekundung im Rahmen der Vernehmung (siehe oben), die sich die Beklagten im Rahmen ihrer Berufungserwiderung ausdrücklich zu eigen gemacht haben. In diesem Fahrverhalten des Zeugen liegt ein weitergehender Verstoß gegen die besondere Sorgfaltspflicht beim Fahrstreifenwechsel gemäß § 7 Abs. 5 StVO.

4. Anhaltspunkte dafür, dass der Beklagte zu 1 unaufmerksam oder mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren ist oder aufgrund konkreter Umstände unmittelbar vor dem Passieren des LKW der Klägerin damit hätte rechnen müssen, dass dieser anfahren würde, sind nicht ersichtlich. Ein die Beklagtenseite treffender Überholverstoß im Sinne von § 5 Abs. 2, Abs. 4 StVO liegt nicht vor (siehe oben). Entsprechendes gilt für den klägerseits behaupteten Verstoß gegen § 7 Abs. 5 StVO durch angebliches Nach-Rechts-Ziehen (siehe oben).

5. Die Abwägung der Verursachungsbeiträge gemäß § 17 Abs. 2 StVG führt zur alleinigen Haftung der Klägerin. Sie trifft der Verstoß des Zeugen I als Fahrer des von ihr gehaltenen LKW gegen die besondere Sorgfaltspflicht beim An- bzw. Einfahren vom Parkstreifen. Ein solcher Verstoß gegen § 10 StVO wiegt in der Regel so schwer, dass dahinter die Betriebsgefahr des Fahrzeugs des Unfallgegners zurücktritt (vergleiche OLG Köln, Urteil vom 13.07.2011, 5 U 26/11; KG Berlin, Urteil vom 11.03.2004, 12 U 285/02, zitiert nach juris; OLG Brandenburg, Urteil vom 06.03.2002, 14 U 119/01, zitiert nach beck-online; Burmann in Burmann/Heß/Jahnke/Janker, aaO, § 10 StVO Rn. 12; König in Hentschel/König/Dauer, aaO, § 10 StVO Rn. 11, jeweils m.w. Nachweisen). Dies erscheint dem Senat – genauso wie dem Landgericht in dem erstinstanzlichen Urteil – auch im vorliegenden Fall angemessen, zumal hier der weitergehende Verstoß des Fahrers des klägerischen LKW gegen § 7 Abs. 5 StVO hinzukommt. Eine Haftung der Beklagten für die Folgen des Verkehrsunfalls vom 28.08.2012 besteht daher nicht.

Mangels einer Hauptforderung entfallen die auf Zinsen und Erstattung vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten gerichteten Nebenforderungen.

II.

Auf die dem Rechtsmittelführer bei förmlicher Entscheidung nach § 522 Abs. 2 ZPO verloren gehende Möglichkeit einer Kosten sparenden Rücknahme (vgl. Nr. 1222 Kostenverzeichnis zum GKG) wird vorsorglich hingewiesen.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Verkehrsrecht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Verkehrsrecht und Verkehrsstrafrecht. Gerne beraten und vertreten wir Sie in allen verkehrsrechtlichen Angelegenheiten.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Urteile und Rechtstipps aus dem Verkehrsrecht

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!